
EINTAUCHEN IN EINE ANDERE WIRKLICHKEIT
Dive Into Another Reality
Beschreibung
Seit den dreißiger Jahren des letzten Jahrhunderts bringt Gillo Dorfles eine imaginäre, übersinnliche Welt auf Leinwand und Papier, in der eine Reihe von faszinierenden, komplexen, fantastischen Wesen wie Roboter, neugierige Cybernauten, Elefanten und Nacktschnecken, Insekten und Fledermäuse, Anachoreten und Mondmenschen, gefallene Engel und Zyklopen, Geißler und Jongleure in einem surreal-metaphysischen Raum erscheinen und in eine geheimnisvolle, hermetische Innenwelt führen.
Diese atavistische Welt trat bereits mit den drei biomorphen Formen in Erscheinung, die der junge Dorfles auf einem Blatt Papier mit Tinte in 1930 skizziert hat – drei Wesen, die aus einem schwarzen Hintergrund hervortreten und eine rätselhafte und faszinierende Vitalität und Lebenskraft durch ihre Ausdrucksform und Extremheit ausstrahlen. Wie in das Weltall gerichtete Antenne, scheinen sie zugleich das Gleichgewicht der Kräfte und die Spannungen die das Leben beherrschen, erfassen zu wollen.
Diese charakteristischen Kreaturen, die Gillo Dorfles künstlerischen Ausdruck kennzeichnen, stammen von den unbewussten Betrachtungen in seiner Jugend, als der junge Dorfles ähnliche Muster in den Skizzen seines Vaters beobachtete, der während der Pausen seiner Berufsausübung als Marine-Ingenieur gerne zeichnete.
Seit den 80er Jahren haben die Arbeiten von Gillo Dorfles eine präzisere Anfertigung der Farben, die in angenehmen Zusammenstellungen widersprüchlicher, sich gegenseitig verstärkender, gegensätzlicher Farbtöne erscheinen. Durch die Farbe erweckt der Künstler verschiedene Wesen zum Leben, die sich in wirren Formen verflechten und die Wirklichkeit auf eine fantasievolle, symbolische Weise interpretieren.
Dorfles ist mit der Farbmischtechnik sehr vertraut. Charakteristisch für ihn ist seine besondere Sensibilität für die psychologische Bedeutung der einzelnen Farbtöne sowie seines erstklassigen Farbausdrucks, der das Pathos seiner Bilder hervorhebt. Es ist seine einzigartige Gabe, die ihn auszeichnet und die Ausdrucksfülle seiner Bilder verdeutlicht. In einem früheren Artikel äußert sich Dorfles zu der berühmten Farblehre des deutschen Schriftstellers Johann Wolfgang von Goethe: „In seiner Farblehre spricht Goethe über warme und kalte Farben und bezieht sich dabei nicht vornehmlich auf die Farben die für unser Sehvermögen sichtbar sind, sondern analysiert die genauen Eigenschaften der Farben in ihrer Gesamtheit.“
„Die Farben können auch Gefühle wie Freude erwecken“ schreibt er weiter. „Das Blau erscheint zum Beispiel alkalisch, das Rot-Gelb erscheint säuerlich.“ Diese intime Wahrnehmung der Dinge und der Natur ist eine der wesentlichen Charakteristiken des Denkens Goethes. Er verstand, dass naturalistische Beobachtungen der Dinge mit der künstlerische Essenz verbunden ist, und dass im Konzept der Natur sich etwas mehr als nur das physische Erscheinungsbild der Dinge versteckt. Er sah den Geist, der Körper und Landschaften lebendig machte und erkannte, dass alles natürlich ist, auch das was als übernatürlich und abstrakt erscheint.“ (G.Dorfles, Goethe. Un grande disegnatore“, aus „Le arti plastische“, X, 12, 16. Januar 1933, S.6.)
Das künstlerische Werk von Dorfles, „begründet seine Daseinsberechtigung in der intimen Notwendigkeit, über eine ausdrucksstarke Art, die Bilder aus dem Gedächtnis auf eine angenehme Ausdrucksweise sichtbar zu machen und auf die wichtigen, bewussten und unbewussten Impressionen hinzuweisen“, erklärt Dorfles selbst.
„Aus diesem Grund orientiert sich meine Malerei immer an einem malerisch-bildhauerischen Modell, das sich von jeder Rationalität und Konstruktivismus wesentlich unterscheidet.“ (In T. Sauvage, Italian Painting from the Postwar Period (Pittura italiana del dopoguerra) (1945-1957), Schwarz, Milano, 1957, p. 320)., Schwarz, Milano, 1957, p. 320)
Additional information
Artist | Gillo Dorfles |
---|---|
artwork_delivery | 14 Days |