
geb.1960 in Hollstadt, Deutschland
Nach dem Abschluss seines Studiums der Kunst an der Berliner Universität der Künste und der St. Martin´s School of Art in London, beschäftigte sich der Künstler Hans Hemmert mit einer konzeptionellen Neudefinierung der Gattung Skulptur. Sich befreiend von der gängigen Vorstellung der Skulptur als einer frei im Raum stehenden Form, verortet er die Gattung in einer zeitgemäßen Interpretation des Beziehungsgeflechts Bildhauer, Skulptur und Raum. Indem er seine Kunst-Objekte aus gelben Luftballons baut, kreiert Hemmert einerseits eine Skulptur und andererseits eine eigenständige, abgeschlossene und introspektive Welt seiner selbst.
Wie in sein Werk eingesponnen, setzt der Bildkünstler seine Kunst durch körperliche Vereinnahmung auf ein performatives Niveau und erfasst somit gleichermaßen den Raum und die Objekte, die ihn umgeben.
Jede Veränderung, jede noch so kleine oder große Geste bedeutet Interaktion mit der Außenwelt. Hans Hemmerts Arbeiten umfassen nicht nur den ihnen innewohnenden Raum, sondern existieren auch unabhängig von ihrem eigenen Raum. Trotzdem funktionieren sie wegen ihrer in Zeit und Raum greifbaren Präsenz wie traditionelle Skulpturen.
So vielfältig wie dort, existiert eine Welt jenseits ihrer inneren dehnbaren Wände, eine, die ihr eigenes, separates Kunsthappening enthält, sie bestehen weiter als unabhängige Lebensräume.
Das Ausstellungsobjekt, die Kunst, erscheint doppelt und auf zwei eigenständigen und autarken Ebenen gegenwärtig: einer für die Betrachter sichtbaren Außenwelt und einer unsichtbaren, geheimen, in die nur Hemmert selbst eingeweiht ist.
Hemmerts performative Skulpturen haben mittlerweile die Annalen zeitgenössischer Fotografie erobert. Seine Werke sind in den Räumen einiger der renommiertesten Museen der Welt ausgestellt wie dem MOMA in New York, dem Museum of Contemporary Art in Shanghai und dem Vitra-Design-Museum in Weil am Rhein. Seine Kunst ist für angesehene Sammlungen erworben worden wie dem Kiasma Museum of Contemporary Art Helsinki, der Malmöer Kunsthalle und dem Deutschen Bundestag.
Hemmerts äußerst produktiver Werdegang wurde bislang reich gewürdigt und mit zahlreichen Auszeichnungen und Stipendien anerkannt. Darunter auch ein Stipendium des Berliner Senats der Abteilung Wissenschaft, Forschung und Kultur sowie der Stiftung Kunstfonds, die zeitgenössische Künstler in Deutschland fördert.
2017
Ubi Fracassorium, Ibi Fuggitorium, artQ13, Rom
2016
Sound-Houses, Le Satelite du Frac Franche-comté aux Eurockéennes de Belfort
2015
Tu nais, tuning, tu meurs, Biennale Internationale Design, Saint-Etienne
2012
Go with the flow, Galerie Vincenz Sala, Paris
Thought bubble, nextart Galerie, Göteborg
2011
Talk to Me, MoMA New York
Luftkunst, Zeppelinmuseum Friedrichshafen
2010
Expériences Pommery # 8, Domaine Pommery Reims
2009
Berlin 89/09, Berlinische Galerie Landesmuseum, Berlin
2008
Night on Earth MOCA, Museum of Contemporary Art Shanghai
Von Kunst und Politik, Sammlung des Dt. Bundestages, Berlin, Kunst-Raum Marie-Elisabeth-Lüders-Haus Berlin
2007
Städtische Galerie Nordhorn
Kavi Gupta Galerie, Chicago
Geopolitics of animation, CAAC, Sevilla/ MARCO Vigo
2006
Ego sum via, Galerie carlier | gebauer, Berlin
7.Werkleitz Biennale „Happy Believers“, Halle (Saale)
SHIFTscale, Art Museum of Estonia, Tallin, Estonia
Face à Faces – (auto) portraits, AAFA Paris, CACe Edinburgh, ACCEA Yerevan
2005
Fighting metaphysics, Galerie Frank Elbaz, Paris
Allerheiligen, Institut für Moderne Kunst, Nürnberg
Stabile Seitenlage, Stiftung Kunstfonds, Museum Bochum, Galerie der Künstler München, Kunsthaus Dresden, Museum Weserburg, Bremen
Prague Biennale 2 (extended painting), Karlinhall Prag
2003
Verschalten, Galerie carlier | gebauer, Berlin
ifa / Institut für Auslandsbeziehungen, Soros Center of Contemp. Art-Kiev, Santiago de Chile, Sao Paulo, Seoul, Hanoi
Galerie 1:10, Air de Paris, Paris
Electric body – le corps en scene, Galerie contemporaine du Musee de la musique, Paris
Collections sans frontières, Galerie Civica d‘Arte Moderna e Contemporanea – Turin
Kavi Gupta Galerie, Chicago
2002
Lokale vokabulare 1,2,3,4, Museo Carillo Gil, Mexico-City
2001
Berlin_London 01, ICA London Art unlimited, Art Basel
2000
Lokale vokabulare 1,2,3,4, Neuer Berliner Kunstverein, Berlin
Hans Hemmert, le lieu unique, Scene Nationale des Nantes, Nantes
Les Printemps de Cahors, Cahors
Dinge in der Kunst des XX. Jahrhunderts, Haus der Kunst München
Fotomuseum Winterthur
31. Rencontres Internationales de la Photographie, Arles
Air-Air, Grimaldi Forum, Monaco
Les affinité élective, Galerie du jour agnès b. Paris Blow up, Vitra Design Museum Berlin, Weil am Rhein
1999
Heimordnung, Museum Folkwang, Essen
Video Cult/ures, ZKM Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
Hot air, The Granship, Shizuoka, Japan
Think colour, Laure Guenillard Galerie, London
Think Twice, OMR Galerie, Mexico City
1998
CGAC Centro Galego De Arte Contemporanea, Santiago de Compostela
Made in Berlin, Center for Contemporary Art Rethymnon / House of Cyprus Athen Drawings, Galerie Almine Rech, Paris